Mundus Lemusacentricus
Kuratiert von Kerstin Göhlich und Lutz Näfelt
Die fiktive Insel Lemusa (ehemals Santa Lemusa) ist gut dokumentiert: sie liegt heute auf 33º N / 44° W mitten im atlantischen Ozean. Man findet Angaben zu Klima, Bevölkerung, politischen Entwicklungen und kulinarischen Gepflogenheiten. Samuel Herzog, Erfinder der Insel, erzählt die Geschichte von Lemusa seit 2001 in Ausstellungen, Kochkursen, Vorträgen, Publikationen und im Internet. Es werden Städte, Dörfer und Landstriche der Insel vorgestellt, Einwohnerinnen und Einwohner porträtiert, Legenden und Rezepte gesammelt.
Mit der Ausstellung gastiert ein Teil der Insel in Stuttgart und färbt den ITO-Raum für eine Zeit lemusisch ein. Gezeigt wird eine künstlerische Strategie mit Raum umzugehen, Orte und Kulturen zu denken und erfahrbar zu machen. Dokumentarische Elemente geben einen Einblick in die Geschichte der Insel, ein Workshop und eine Lecture mit Samuel Herzog werden Teile der fiktiven Kultur konkret erfahrbar machen.
Während der Ausstellung wird es die Möglichkeit geben, den lemusischen Radiosender RAL zu hören, sich über die Pflanzenwelt auf Lemusa zu informieren und eine spezifisch für die Ausstellung hergestellte Gewürzmischung zu probieren. Außerdem ist eine kleine Publikation in Form eines Kurzreiseführers mit einer Karte der Insel geplant.